Das naturwissenschaftliche Profil
Schülerinnen und Schüler im naturwissenschaftlichen Profil erhalten ab Klasse 8 zwei Stunden Profilunterricht in halben Klassen. In diesem Unterricht erwerben sie Wissen aus den Bereichen Physik, Biologie, Chemie, Geografie und Astronomie. Informatik wird ab dem Schuljahr 2019/20 mit einer Wochenstunde in allen Profilen unterrichtet.
Im Profilunterricht werden Inhalte vermittelt, die nicht Bedingung für den Besuch eines Leistungskurses in Klasse 11 sind. Viel mehr vermittelt die Lehrkraft vernetzende Denk- und Sichtweisen, experimentelle Methoden und überfachliches Wissen.
In Klasse 8 unterrichten drei Fachlehrende der Fächer Mathematik/Physik, Biologie/Chemie und Geografie abwechselnd die Klasse und vermitteln die Themen „Wasser“, „Optik“ und „Atmosphäre“. Der aktuelle Unterricht baut jeweils auf den Inhalten der vorangegangenen Stunden auf, sodass die Schülerinnen und Schüler bei ihrem Wissenstand abgeholt werden und erkennen, dass sich die oben genannten Themen nur aus der Perspektive vielen Fächer vollständig betrachten lassen. In Klasse 9 erwerben sie Wissen zu „Boden“, „Farben“ und „Steuern, Regeln, Messen“. Der Unterricht in Klasse 10 beschäftigt sich mit Astronomie und der jungen Wissenschaft „Bionik“.
Die Zensur in diesem Fach ist versetzungsrelevant und zählt mit zu den Kernfächern.
Das vertieft sprachliche Profil
Seit 1992 wird an unserem Gymnasium neben dem naturwissenschaftlichen Profil die vertieft sprachliche Ausbildung angeboten. Grundvoraussetzung ist Interesse am Erlernen fremder Sprachen und an der Beschäftigung mit fremden Kulturen.
Nach dem Erhalt der Bildungsempfehlung der Grundschulen für das Gymnasium wird die Eignung in einem Aufnahmeverfahren geprüft. Die Interessenten unterziehen sich einer schriftlichen Prüfung im Fach Deutsch und einem Eignungsgespräch. Dabei wird der Umgang der Kinder mit der Muttersprache eingehend betrachtet.
In den Klassen fünf und sechs erhalten die Kinder einen erweiterten Fremdsprachenunterricht, der sie auf den CLIL Sachunterricht in englischer Sprache ab Klasse sieben vorbereiten soll. Ab der Jahrgangsstufe 6 erlernen die Schülerinnen und Schüler eine zweite Fremdsprache. Sie müssen sich zwischen Spanisch, Latein und Französisch entscheiden. Das CLIL Sachfach Geographie (ab Kl.7) kann bis zum Abitur belegt werden, dann wird auch die mündliche Prüfung in Englisch erfolgen.
Ab Klasse 8 werden CLIL Module in den Fächern Geschichte und Physik (Klasse 10) erteilt. Im selben Schuljahr setzt der Unterricht in der dritten Fremdsprache Französisch bzw. Spanisch ein. Hier wird Fremdsprachenerwerb mit einem intensiven Lektürekanon gekoppelt.
Sprachreisen und Schüleraustausch mit Frankreich und Nordmazedonien unterstützen die sprachliche Ausbildung.
Am Übergang von Sekundarstufe I zur gymnasialen Oberstufe haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, Zertifikatskurse der verschiedenen Sprachen zu belegen (Cambridge Certificates, DELF, DELE).
Bei Interesse und Eignung kann auch ein Erwerb des Hebraicums in Angriff genommen werden. Diese Ausbildung mündet in eine reguläre Abiturprüfung. In der gymnasialen Oberstufe haben die Schülerinnen und Schüler der vertieft sprachlichen Ausbildung die Chance, drei Leistungskurse zu belegen, außerdem führen sie mindestens zwei Fremdsprachen bis zum Abitur.
Des Weiteren entscheiden sich viele Schülerinnen und Schüler für eine so genannte Besondere Lernleistung, eine wissenschaftspropädeutische, studienvorbereitende Arbeit.
Seit 2008 können besonders sprachbegabte und engagierte Schülerinnen und Schüler das Exzellenzlabel CERTILINGUA als Nachweis ihrer mehrsprachigen, europäischen und internationalen Kompetenzen verliehen bekommen.
Die Ausbildung im sprachlichen Vertiefungsprofil schließt mit dem Abiturzeugnis und einem Zertifikat, welches an den Universitäten anerkannt ist, ab.