Berufs- und Studienorientierung
Maßnahmen zur Berufs- & Studienorientierung (BSO) am
Georgius-Agricola-Gymnasium Chemnitz
Jahrgangsübergreifend
Unterricht: Unterrichtsfächer fördern die Berufsorientierung durch gezielte Curricula, die Methodentraining und Teambuilding beinhalten. Während das Methodentraining Schülerinnen und Schüler darin schult, verschiedene Problemlösungsansätze zu nutzen und analytische Fähigkeiten zu entwickeln, stärkt Teambuilding die sozialen Kompetenzen, die in vielen Berufen wichtig sind. Zudem werden die Schüler in ihrer schulischen Laufbahn fachspezifisch gefördert, um ihre individuellen Kompetenzen auszubauen.
Girls‘ & Boys‘ Day: Der Girls‘ und Boys‘ Day ermöglicht Schülerinnen und Schülern ab der Klasse 5 Einblicke in Berufe zu gewinnen, die traditionell dem jeweils anderen Geschlecht zugeordnet sind. Die Teilnehmenden verbringen einen Tag in Unternehmen oder Institutionen, wo sie praktische Erfahrungen sammeln.
Informationssysteme: Durch vielseitige Informationsquellen werden Schülerinnen und Schüler sowie Eltern in der Berufs- und Studienorientierung unterstützt. Im digitalen Raum von LernSax stehen zahlreiche Ressourcen bereit, die über aktuelle Events und Messen informieren, während die Litfaßsäule im Foyer und Auslagen von Flyern und Informationsmaterial dazu einladen, sich regelmäßig über Angebote zu informieren. Job-Messen bieten zudem die Gelegenheit, direkt mit Unternehmen zu interagieren und wertvolle Einblicke in verschiedene Berufsfelder zu gewinnen.
Ab Klasse 7:
Woche der offenen Unternehmen: Jugendlichen werden durch Betriebsführungen, Workshops und persönliche Gespräche mit Fachkräften praktische Einblicke in verschiedene Berufsfelder ermöglicht. Dies unterstützt sie dabei, ihre Interessen und Talente zu identifizieren und informierte Entscheidungen über ihre berufliche Zukunft zu treffen.
Ab Klasse 8:
Praktikumsvorstellung durch Jahrgangsstufe 9: Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 erhalten Einblicke in das Bewerbungsverfahren sowie die Praktikumserfahrungen der 9. Klasse.
Sprechstunde mit unserer Berufsberaterin der Bundesagentur für Arbeit: In der Sprechstunde unterstützt die Berufsberaterin Schülerinnen und Schüler individuell bei der Studien- und Berufswahl, indem sie auf Fragen, Interessen und Zukunftspläne eingeht. Diese Beratung vermittelt praxisnahe Informationen und konkrete Schritte, um den Übergang von der Schule in Ausbildung oder Studium gezielt vorzubereiten.
online Test Check-U: Der Online-Test Check-U der Bundesagentur für Arbeit analysiert die Interessen, Fähigkeiten und beruflichen Vorlieben von Jugendlichen, um geeignete Ausbildungs- und Studienwege zu empfehlen. Mithilfe von vier Modulen (Interessen, soziale Kompetenzen, methodische Kompetenzen und berufliche Vorlieben) erhalten die Teilnehmenden ein individuelles Profil, das ihre Stärken und Eignungen für verschiedene Berufsfelder aufzeigt. Auf Basis der Ergebnisse werden konkrete Berufsvorschläge und weiterführende Informationen zu passenden Studiengängen und Ausbildungswegen geboten.
Informationsabend Jahrgangsstufe 8 für Eltern und Schüler: Die Agentur für Arbeit und unser Kooperationspartner Eins Energie bieten erste Einblicke in das Berufsleben und bereiten Schüler sowie deren Eltern auf das Schülerpraktikum vor.
In Klasse 9:
Zwei-wöchiges Praktikum: Das Praktikum ermöglicht Schülern praktische Erfahrungen in verschiedenen Berufsfeldern zu sammeln und dadurch ihre Interessen und Stärken besser zu erkennen. Durch die direkte Einbindung in den Berufsalltag und die Interaktion mit Fachleuten wird den Schülern eine fundierte Entscheidung über ihre zukünftige Berufswahl und Studienrichtung erleichtert. Die Schülerinnen und Schüler werden im Fachunterricht auf das Bewerbungsverfahren vorbereitet. Die Auswertung erfolgt als Kurzvortrag für die Jahrgangsstufe 8.
Bildungswerkstatt: In der Bildungswerkstatt erfahren Schülerinnen und Schüler die Berufs- und Studienorientierung sowohl theoretisch als auch praktisch, indem universitäre Einrichtungen und passende Praxispartner besucht werden. Dies ermöglicht interessenbezogene Einblicke ins Studium und in verschiedene Berufe.
Talenteschmiede: Durch gezielte Tests und einen Workshoptag werden individuelle Stärken gefördert und praxisnahe Einblicke in verschiedene Berufsfelder geboten. Dadurch werden die Teilnehmer unterstützt eigene Interessen und Fähigkeiten zu erkennen und geeignete Karrierewege zu entdecken.
Informationsabend Jahrgangsstufe 9 für Eltern und Schüler: An diesem Abend lernen die Teilnehmer wichtige digitale Medien kennen um aktiv zu werden und zielführende Recherchen durchzuführen. Zudem werden Perspektiven nach dem Schulabschluss, einschließlich Studienmöglichkeiten und Berufsausbildung erläutert.
In Jahrgangsstufe 11:
Vocatium Messe: Auf der Vocatium Messe präsentieren Unternehmen und Bildungseinrichtungen ihre Ausbildungs- und Studienangebote an individuellen Ständen. Schüler haben die Möglichkeit im Vorfeld Gespräche mit Vertretern zu vereinbaren, um gezielte Informationen zu erhalten und Fragen zu stellen. Zusätzlich finden Workshops und Vorträge statt, die Themen wie Bewerbungstraining, Vorstellungsgespräche und berufliche Perspektiven behandeln, um die Jugendlichen bei ihrer Karriereplanung zu unterstützen.
Sächsischer Hochschultag: Der Sächsische Hochschultag bietet Schülern und Studieninteressierten die Gelegenheit, sich umfassend über die verschiedenen Hochschulen in Sachsen und deren Studiengänge zu informieren. Durch persönliche Gespräche, Informationsstände und Vorträge können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gezielte Einblicke in Studieninhalte, Anforderungen und Berufsperspektiven gewinnen.
Informationsabend Jahrgangsstufe 11 für Eltern und Schüler: Hier erhalten die Teilnehmer Informationen über die Wege nach dem Abitur, einschließlich der Besonderheiten eines dualen Studiums, Bewerbungsfristen, Übergangszeiten und Bafög.
Ansprechpartner
Name | Informationen | |
---|---|---|
Frau Nitz | nitz@agc.lernsax.de | erreichbar im Sportlehrerzimmer bzw. Zimmer 011-2 |
Frau Weise | weise@agc.lernsax.de | erreichbar im Zimmer 015 bzw. 011-2 |
Frau Orlowski | orlowski@agc.lernsax.de | |
Frau Kröher | kroeher@agc.lernsax.de | |
Frau Stieber | anett.stieber@arbeitsagentur.de chemnitz.berufsberatung@arbeitsagentur.de |
Studienberatung
TU Chemnitz, TU Dresden, Universität Leipzig, Westsächsische Hochschule Zwickau, TU Bergakademie Freiberg, Hochschule Mittweida, Sächsische Fachhochschule für Verwaltung Meißen
Studieren an einer Berufsakademie in Sachsen
(duale Ausbildung), Bereiche Wirtschaft/Sozialwesen/Technik
Kontaktadressen:
BA Bautzen, BA Breitenbrunn, BA Dresden, BA Glauchau, BA Leipzig, BA Plauen, BA Riesa